Lehrplantext ... www.ris.bka.gv.at ... gekürzt!
Kompetenzbereich „Informatiksysteme,
Mensch und Gesellschaft“:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Hardware-Komponenten und deren Funktionen benennen
und erklären, eine PC-Konfiguration bewerten und
Anschaffungsentscheidungen treffen sowie einfache Fehler
der Hardware beheben;
- Vor- und Nachteile marktüblicher Betriebssysteme
benennen, ein Betriebssystem konfigurieren, Daten verwalten,
Software installieren und deinstallieren und die Arbeitsumgebung
einrichten und gestalten;
- Netzwerksressourcen nutzen und Netzwerkkomponenten
benennen und einsetzen und im Netzwerk auftretende Probleme
identifizieren;
- Daten sichern, sie vor Beschädigung und unberechtigtem
Zugriff schützen, sich über gesetzliche Rahmenbedingungen
informieren und diese berücksichtigen;
- die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien
erkennen und zu aktuellen IT-Themen kritisch Stellung
nehmen.
Lehrstoff:
Hardwarekomponenten:
Motherboard und BIOS, Prozessoren, Arbeitsspeicher,
Festplatten und andere Speichermedien; Monitore; Drucker,
Scanner; Hardware für Internetzugang.
Betriebssysteme:
Marktübliche Betriebssysteme; Desktopeinstellungen,
Druckerverwaltung, Netzwerkeinstellungen, Benutzerverwaltung,
Dateiverwaltung; Installation.
Netzwerke:
Komponenten; Daten im Netzwerk; Verwendung von Druckern
im Netzwerk; Einstellungen im Mail-Client und im Browser.
Datensicherung:
Medien zur Datensicherung; Virenschutz; Firewalls; Updates,
Service Packs; Digitale Signatur.
Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte:
Grundsätze des Datenschutz- und Telekommunikationsgesetzes;
Bedeutung des Urheberrechts, Copyright; Lizenzverträge
– Shareware, Freeware, Open Source; gesellschaftliche
Auswirkungen der Informationstechnologie; Suchtverhalten.
Kompetenzbereich „Publikation und Kommunikation“:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Daten eingeben, bearbeiten, formatieren, drucken sowie
Dokumente (einschließlich Seriendokumente) erstellen
und bearbeiten;
- Präsentationen erstellen;
- das Internet nutzen, im Web publizieren und über
das Netz kommunizieren.
Textverarbeitung und Präsentationen:
Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten mit Textverarbeitungsprogrammen;
Erstellen von Präsentationen mit einschlägiger
Software.
Publikation und Kommunikation im Web:
LAN, WAN; Internetdomänen; Suchmaschinen; E-Commerce,
E-Government und E-Banking; einfache Webseitengestaltung;
Webmail, Mailclient; E-Mail, einfache Bildbearbeitung,
Kommunikationsdienste und -plattformen.
Kompetenzbereich „Tabellenkalkulation
und Datenbanken“:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- in Tabellenkalkulationen Berechnungen durchführen,
Entscheidungsfunktionen einsetzen, Diagramme erstellen,
Daten austauschen und Datenbestände auswerten;
- in Datenbanksoftware Tabellen, Abfragen, Formulare
und Berichte erstellen, ändern und löschen;
- einfache Aufgabenstellungen analysieren und diese
für eine Standarddatenbanksoftware aufbereiten.
Tabellen und Diagramme:
Erstellung und Bearbeitung von Tabellen und Diagrammen,
Arbeiten mit Formeln und vordefinierten Funktionen.
Datenmodelle:
Datensätze; Datenimport und Datenexport; Abfragen;
Berechnungen; Formulare; Berichte; Primärschlüssel/Fremdschlüssel;
Verknüpfen von Tabellen.
Kompetenzbereich „Algorithmen, Objekte
und Datenstrukturen“:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Ablaufalgorithmen entwerfen und Berechnungsschritte
systematisch angeben;
- Kommentare, Konstanten und Variablen in einer Programmiersprache
darstellen und Befehlsstrukturen einer Programmiersprache
anwenden;
- die wichtigsten Datentypen unterscheiden, kennen ihre
Einsatzbereiche;
- Datenstrukturen und Objekte aus einfachen Datentypen
zusammensetzen und komplexe Befehlsstrukturen erstellen.
Elemente der Programmierung:
Algorithmen; grafische Entwurfswerkzeuge; Programmiersprachen;
einfache Programme; Verzweigungen; Schleifen; Datentypen;
Dateizugriff; Anwendungen auf klassische Informatik-Algorithmen;
Methoden und Klassen, objektorientierte Programmierung,
kommentieren und dokumentieren von Programmen.
|